Strategieberatung

Eine unternehmensstrategische Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft wirkt sich auf verschiedene Ebenen und Bereiche eines Unternehmens aus. Z. B. auf Produktportfolios, Geschäftsmodelle, Investitionen, Nachhaltigkeit, interne Prozesse und Arbeitsorganisation sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Partnern entlang der Wertschöpfungskette. Fraunhofer CCPE erforscht und entwickelt daher neue Methoden zur Zusammenarbeit und zur unternehmensspezifischen Prozessbegleitung. Der Cluster versteht sich damit als Lösungslieferant für spezifisch fachliche Fragestellungen und begleitet ebenso Ihre technologieoffenen und systemischen Aufgabenstellungen mit einem interdisziplinären 360°-Blick.






Strategische Ausrichtungen auf die Kreislaufwirtschaft beeinflusst Veränderungen auf Unternehmensebene
Fraunhofer CCPE berät und unterstützt im Bereich »Business & Transformation«. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Chancen wie Risiken der Circular Economy sind komplex und eng verknüpft. Ein ganzheitlicher Blick auf Prinzipien, Technologien, Wirkungen sowie interne und externe Akzeptanz ist daher entscheidend, um fundiert zu handeln. Da klassische Methoden an Grenzen stoßen und neue KI-Tools laufend erscheinen, entwickelt Fraunhofer CCPE fortlaufend passende Ansätze und setzt sie für Unternehmen um. Resultate aus White- und Hot-Spot-Analysen, Roadmaps, Szenario-Workshops, Stakeholderdialogen, Umweltbilanzen und Handlungsempfehlungen geben Entscheidungssicherheit auf Ihrem Transformationsweg.
Ziel ist es, Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung effektiver Strategien für die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Das Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy (Fraunhofer CCPE) bietet im Bereich der strategischen Beratung folgende Forschungsdienstleistungen an:

1. Innovations-, Strategie- und Stakeholder-Workshops: Maßgeschneiderte Workshops zur Unterstützung der Transformation zur Kreislaufwirtschaft.

2. Quantitative und qualitative Analysen: Durchführung von Befragungen und Datenerhebungen zur Erstellung einer multiperspektivischen IST-Stand-Beschreibung.

3. Strategische Prozessbegleitung: Identifizierung von White Spots, Hot Spots und Erstellung von Roadmaps sowie Szenarien und Stakeholderanalysen.

4. Nachhaltigkeitsbewertung: Erstellung von Ökobilanzen (LCA) zur fundierten ökologischen Entscheidungsfindung und Ableitung von konkreten Verbesserungsmaßnahmen und Strategien.


Ihre Zusammenarbeit mit Fraunhofer CCPE
Fraunhofer CCPE führt exklusive Forschung in Ihrem Auftrag durch oder initiiert gemeinsam mit Ihnen öffentlich geförderte Forschungsprojekte, die sich mit der Entwicklung und Optimierung von Strategieberatung beschäftigen. Mehr dazu finden Sie in unserem Newsletter-Archiv:
www.ccpe.fraunhofer.de/de/aktuelles/newsletterIhr Direktkontakt für das Thema »Strategieberatung«:
Sabrina Schreiner
Fraunhofer UMSICHT
Nutzerzentrierte Technikgestaltung
+49 208 8598-1169
→ E-Mail sendenSabrina Schreiner
Fraunhofer UMSICHT
Nutzerzentrierte Technikgestaltung
+49 208 8598-1169
→ E-Mail senden