Kunst­stoff­rezy­klate

Plastic Recyclates

Fraunhofer CCPE forscht an der Entwicklung und Optimierung von Kunststoffrezyklaten, um eine nachhaltige und zirkuläre Kunststoffwirtschaft zu fördern. Der Fokus liegt auf der gesamten Wertschöpfungskette von Kunststoffen, von der Materialentwicklung bis hin zu Recyclingprozessen.

Plastic Recyclates
Plastic Recyclates
Plastic Recyclates
Plastic Recyclates

Im Fraunhofer CCPE werden innovative Materialien und Technologien entwickelt, um die Lebensdauer und Qualität von recycelten Kunststoffen zu verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Ansätze:

Plastic Recyclates

Additive spielen eine entscheidende Rolle bei der Funktionalität und Langlebigkeit von recycelten Kunststoffen. Sie werden Produkten hinzugefügt, um eine schonende und sichere Verarbeitung zu gewährleisten und langfristige Eigenschaften wie Stabilität zu ermöglichen.

Dazu gehören:

- Verarbeitungs- und Langzeitstabilisatoren: Diese Additive verbessern die mechanischen Eigenschaften und die Haltbarkeit der Kunststoffe.

- Lichtstabilisatoren: Sie schützen die Kunststoffe vor den schädlichen Auswirkungen von UV-Strahlung, was besonders wichtig für Anwendungen im Freien ist.

- Kompatibilisatoren: Diese Additive verbessern die Verträglichkeit zwischen verschiedenen Kunststofftypen, was die Qualität und Verarbeitbarkeit der Rezyklate erhöht.

- Geruchsverbesserung: Ein großes Problem bei recycelten Kunststoffen ist oft der unangenehme Geruch. Durch den Einsatz spezieller Additive und Verarbeitungsprozesse kann der Geruch von Rezyklaten erheblich verbessert werden.

Plastic Recyclates

Spezialgebiet »Bio-Additive«: Diese Additive werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Additiven. Sie können die Stabilität und Haltbarkeit von Kunststoffen verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.

Plastic Recyclates
Von der Theorie einer Kreislaufwirtschaft in die Praxis

Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Konzept, das darauf abzielt, Ressourcen effizient zu nutzen, Abfall zu minimieren und Materialien so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten. Fraunhofer CCPE arbeitet intensiv daran, diese Prinzipien in die Praxis umzusetzen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Ein wesentlicher Bestandteil der Kreislaufwirtschaft ist das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien. Durch das Schließen von Materialkreisläufen können wertvolle Ressourcen eingespart und die Umweltbelastung reduziert werden. Das Fraunhofer CCPE setzt auf modernste Technologien und interdisziplinäre Forschung, um diese Ziele zu erreichen.

Plastic Recyclates
Plastic Recyclates

Ihre Zusammenarbeit mit Fraunhofer CCPE

Fraunhofer CCPE führt exklusive Forschung in Ihrem Auftrag durch oder initiiert gemeinsam mit Ihnen öffentlich geförderte Forschungsprojekte, die sich mit der Entwicklung und Optimierung von Kunst­stoff­rezy­klate beschäftigen. Mehr dazu finden Sie in unserem Newsletter-Archiv:

www.ccpe.fraunhofer.de/de/aktuelles/newsletter

Ihr Direktkontakt für das Thema »Kunst­stoff­rezy­klate«:

Circular Additives & Compounds

Daniel Zehm

Fraunhofer IAP

Abt. Polymersynthese

+49 331 568-1318

E-Mail senden

Daniel Zehm

Fraunhofer IAP

Abt. Polymersynthese

+49 331 568-1318

E-Mail senden

Elke Metzsch-Zilligen

Fraunhofer LBF

Kunststoffe

+49 6151 705-8609

E-Mail senden

Elke Metzsch-Zilligen

Fraunhofer LBF

Kunststoffe

+49 6151 705-8609

E-Mail senden
Circular Polymers

Johannes Ganster

Fraunhofer IAP

Abt. Materialentw. und Strukturcharakt.

+49 331 568-1706

E-Mail senden

Johannes Ganster

Fraunhofer IAP

Abt. Materialentw. und Strukturcharakt.

+49 331 568-1706

E-Mail senden

Michael Großhauser

Fraunhofer LBF

Additivierung und Dauerhaftigkeit

+49 6151 705-8757

E-Mail senden

Michael Großhauser

Fraunhofer LBF

Additivierung und Dauerhaftigkeit

+49 6151 705-8757

E-Mail senden
Layout wählen
Wählen Sie eine Research Department: