Re­cycling­techno­logien

Recycling Technologies

Fraunhofer CCPE erforscht innovative Recyclingtechnologien für aktuell schwer zu recycelnde Stoffströme. Im Zentrum stehen hierbei das lösemittelbasierte Recycling, die Solvolyse und die Pyrolyse sowie die mech. Vorbehandlung der Stoffströme für die Anwendung in diesen Prozessen. Hier entwickelt Fraunhofer CCPE praxisnahe Lösungen entlang der sogenannten »Recyclingkaskade«, um Kunststoffkreisläufe optimal zu schließen. Durch fortschrittliche Recyclingverfahren können Materialien, die sonst auf Deponien oder in der Müllverbrennung landen würden, wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden. Dies minimiert die Abfallmenge und die damit verbundenen Umweltbelastungen. Erfahren Sie hier, wie durch interdisziplinäre Forschung und enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern nachhaltige Innovationen und skalierbare Versuchsanlagen entstehen.

Recycling Technologies
Recycling Technologies
Recycling Technologies
Recycling Technologies
Recycling Technologies
Recycling Technologies

Stoffstromkalkulator: Verfügbarkeitsanalyse bei der Umstellung auf recyclingbasierte Kunststoffe

Nicht alle Rezyklate sind in gleicher Menge und Beschaffungssicherheit wie primäre Kunststoffe verfügbar. Eine gezielte Stoffstromanalyse kann dabei helfen, geeignete Rezyklatquellen zu identifizieren und zu bewerten, insbesondere im Bereich der Post-Consumer-Rezyklatströme. Mit Hilfe eines eigens entwickelten Stoffstromkalkulators können geplante Rezyklatapplikationen schnell auf ihre Realisierbarkeit hin geprüft werden.

Recycling Technologies
»Closing the Loop«

Um die heute im Markt befindlichen Kunststoffe im geschlossenen Kreis führen zu können, müssen neue Recyclingtechnologien entwickelt und Anlagen gebaut werden. Effiziente Recyclingverfahren reduzieren die Abhängigkeit von Primärrohstoffen und stärken die Versorgungssicherheit in Europa. Sie unterstützen die Erreichung von Umweltzielen und können zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. Die Etablierung neuer Recyclingtechnologien am Markt fördert die Umsetzung einer nationalen und internationalen Kreislaufwirtschaft, die langfristig nachhaltige Geschäftsmodelle ermöglicht. »Closing-the-loop«-Innovationen stärken somit Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

Recycling Technologies
Recycling Technologies

Ihre Zusammenarbeit mit Fraunhofer CCPE

Fraunhofer CCPE führt exklusive Forschung in Ihrem Auftrag durch oder initiiert gemeinsam mit Ihnen öffentlich geförderte Forschungsprojekte, die sich mit der Entwicklung und Optimierung von Re­cycling­techno­logien beschäftigen. Mehr dazu finden Sie in unserem Newsletter-Archiv:

www.ccpe.fraunhofer.de/de/aktuelles/newsletter

Ihr Direktkontakt für das Thema »Re­cycling­techno­logien«:

Advanced Recycling

Alexander Hofmann

Fraunhofer UMSICHT

Leitung Advanced Carbon Conversion Technologies

+49 9661 8155-435

E-Mail senden

Alexander Hofmann

Fraunhofer UMSICHT

Leitung Advanced Carbon Conversion Technologies

+49 9661 8155-435

E-Mail senden

Andreas Mäurer

Fraunhofer IVV

Verfahrensentwicklung Polymer-Recycling

+49 8161 491-330

E-Mail senden

Andreas Mäurer

Fraunhofer IVV

Verfahrensentwicklung Polymer-Recycling

+49 8161 491-330

E-Mail senden

Torsten Müller

Fraunhofer ICT

Nachhaltigkeit und Kreislaufbewertung

+49 721 4640-394

E-Mail senden

Torsten Müller

Fraunhofer ICT

Nachhaltigkeit und Kreislaufbewertung

+49 721 4640-394

E-Mail senden
Circular Logistics and Sustainability

Jan-Philip Kopka

Fraunhofer IML

Umwelt & Ressourcenlogistik

+49 231 9743-365

E-Mail senden

Jan-Philip Kopka

Fraunhofer IML

Umwelt & Ressourcenlogistik

+49 231 9743-365

E-Mail senden

Markus Hiebel

Fraunhofer UMSICHT

Nachhaltigkeit und Partizipation

+49 208 8598-1181

E-Mail senden

Markus Hiebel

Fraunhofer UMSICHT

Nachhaltigkeit und Partizipation

+49 208 8598-1181

E-Mail senden
Layout wählen
Wählen Sie eine Research Department: