Fraunhofer CCPE Positionspapiere
Positionspapiere haben sowohl in der Wissenschaft als auch für Unternehmen eine zentrale Funktion. Sie dienen als strategische Dokumente, um Positionen, Forderungen und Handlungsempfehlungen zu formulieren und gezielt an relevante Akteurinnen und Akteure zu kommunizieren. Im Bereich der Kreislaufwirtschaft können sie aufgrund der Themenkomplexität eine entscheidende Rolle spielen, um für mehr Überblick und Transparenz zu sorgen.
Positionspapier zu Herausforderungen und Anforderungen bei der Ökobilanzierung im Kunststoffrecycling | 2024
In einem aktuellen Positionspapier haben Forschende des Fraunhofer CCPE zehn Herausforderungen und Anforderungen herausgearbeitet, die Vergleichbarkeit und Transparenz bei der ökologischen Bewertung des Kunststoffrecyclings erhöhen.
Die Autor*innen weisen darauf hin, dass vergleichende Ökobilanzen von verschiedenen Randbedingungen und Annahmen abhängen. Die Prüfung logischer Widersprüche in den Annahmen ist eine Hauptanforderung für aussagekräftige Vergleiche. Inkonsistente und/oder nicht ausreichend dokumentierte Ökobilanzstudien können zu Fehlinterpretationen führen. Weitere Herausforderungen sehen die Autor*innen im Umgang mit den verschiedenen Technologierouten und -skalen sowie der Komplexität von Recyclingrouten gemischter Abfälle. Unterschiedliche Abfallherkünfte und mitgesammelte Störstoffe beeinflussen die Qualität der Rezyklate – und müssen in der Bilanzierung berücksichtigt werden.
Weiterhin ist es auf methodischer Ebene wichtig, Modellierungsansätze in Bezug auf Multifunktionalität und Systemgrenzen zu verbessern. Der Vergleich verschiedener Recyclingverfahren und von Neuware mit Rezyklat ist herausfordernd, da sie unterschiedliche Funktionalitäten haben. Insgesamt fehlt es bisher an einem methodischen Konsens, um robuste und vergleichbare Ökobilanz-Ergebnisse zu erhalten.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Positionspapier »Recyclingtechnologien für Kunststoffe« | 2021
Das Positionspapier gibt einen Überblick über werk- und rohstoffliche (chemische) Aufbereitungstechnologien für Kunststoffe, die sich derzeit in der Entwicklung befinden und noch nicht zum Stand der Technik zählen. Insbesondere werden sogenannte chemische Recyclingverfahren eingeordnet. Beleuchtet werden dabei der technische Entwicklungsstand der Verfahren, deren Vor- und Nachteile, die regulatorischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, die ökonomische Machbarkeit sowie Potenziale für den Umwelt- und Klimaschutz. Eine Marktübersicht zeigt darüber hinaus, welche Projekte seitens der Industrie im Bereich chemischer Recyclingverfahren derzeit laufen, welche Abfallstoffe behandelt werden und welche Anlagenkapazität vorhanden bzw. geplant ist.
Mehr Informationen finden Sie hier:
https://www.ccpe.fraunhofer.de/de/kompetenzen/circular-logistics-and-sustainability